Wohl­stand hin­ter der beschei­de­nen Fas­sa­de — Eine Rezen­si­on zu ‘Der Mil­lio­när gleich neben­an’

Als Finanz­be­ra­ter und Blog­ger habe ich im Lau­fe der Jah­re eine Viel­zahl von Büchern über finan­zi­el­le Bil­dung und Ver­mö­gens­bil­dung gele­sen. “Der Mil­lio­när gleich neben­an” von Tho­mas J. Stan­ley und Wil­liam D. Danko ist ein Buch, das sich von ande­ren in die­sem Bereich abhebt. War­um? Es stellt die gän­gi­gen Vor­stel­lun­gen von Reich­tum und Luxus in Fra­ge und bie­tet einen tie­fen Ein­blick in das Leben der wah­ren Mil­lio­nä­re in Ame­ri­ka. Bevor ich jedoch tie­fer auf mei­ne Gedan­ken und mei­ne Bewer­tung ein­ge­he, las­sen Sie uns zunächst einen Blick auf den Inhalt des Buches wer­fen…


Ein Blick in die Welt der unauf­fäl­li­gen Mil­lio­nä­re

In “Der Mil­lio­när gleich neben­an: Erstaun­li­che Geheim­nis­se des Reich­tums” von Tho­mas J. Stan­ley und Wil­liam D. Danko, wird eine ein­ge­hen­de Unter­su­chung des finan­zi­el­len Ver­hal­tens und der Gewohn­hei­ten von Mil­lio­nä­ren in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten vor­ge­stellt. Das Ori­gi­nal hat den Titel “The Mil­lionaire Next Door” und ist im Jahr 2010 auf Eng­lisch erschie­nen. Basie­rend auf jah­re­lan­ger For­schung und Inter­views, prä­sen­tiert das Buch die über­ra­schen­de Erkennt­nis, dass die meis­ten Mil­lio­nä­re tat­säch­lich sehr beschei­den leben. Sie geben ihr Geld nicht für Luxus­gü­ter aus, son­dern inves­tie­ren es wei­se, leben oft unter ihren Ver­hält­nis­sen und legen gro­ßen Wert auf finan­zi­el­le Unab­hän­gig­keit. Durch die Dar­stel­lung zahl­rei­cher Bei­spie­le und Fall­stu­di­en, ana­ly­siert das Buch die ver­schie­de­nen Stra­te­gien und Prin­zi­pi­en, die die­sen Men­schen hel­fen, ihr Ver­mö­gen zu akku­mu­lie­ren und zu bewah­ren. In dem ver­link­ten Blog­bei­trag erfah­ren Sie mehr zum The­ma Spa­ren vs. Inves­tie­ren.


Reich­tum neu defi­niert: Der Mil­lio­när gleich neben­an

Mit sei­ner unkon­ven­tio­nel­len Dar­stel­lung des Reich­tums hat “Der Mil­lio­när gleich neben­an” von Tho­mas J. Stan­ley und Wil­liam D. Danko die Finanz­welt auf den Kopf gestellt. Das Buch basiert auf umfang­rei­chen empi­ri­schen Stu­di­en und ver­mit­telt eine völ­lig neue Per­spek­ti­ve auf das Kon­zept von Wohl­stand und Ver­mö­gens­bil­dung. Es lehrt uns, dass die wah­ren Mil­lio­nä­re oft in den unschein­bars­ten Ecken zu fin­den sind. Sie sind unse­re Nach­barn, die in durch­schnitt­li­chen Häu­sern leben, gebrauch­te Autos fah­ren und in Anzü­gen aus dem Aus­ver­kauf her­um­lau­fen.

Ein beson­ders prä­gen­des Bei­spiel aus dem Buch, das mir im Gedächt­nis geblie­ben ist, ist das des Eigen­tü­mers eines Müll­ent­sor­gungs­un­ter­neh­mens. Trotz sei­nes beträcht­li­chen Ver­mö­gens führt er ein äußerst beschei­de­nes Leben. Er fährt einen acht Jah­re alten Gebraucht­wa­gen, kauft sei­ne Anzü­ge im Aus­ver­kauf und hat ein tie­fes Ver­ständ­nis für sei­ne täg­li­chen Aus­ga­ben und den Erhalt sei­ner finan­zi­el­len Sta­bi­li­tät. Die­ses Bei­spiel bricht völ­lig mit dem Ste­reo­typ des ver­schwen­de­ri­schen Mil­lio­närs, der in Luxus schwelgt. Es zeigt uns, dass wah­re Reich­tum oft lei­se und unauf­fäl­lig ist, und mehr mit Spar­sam­keit und finan­zi­el­ler Dis­zi­plin zu tun hat als mit hohem Ein­kom­men oder einer extra­va­gan­ten Lebens­wei­se.


Stra­te­gien des Reich­tums: Ver­mö­gens­ak­ku­mu­la­ti­on und Unter­neh­mer­tum

Ein zen­tra­les Kon­zept in “Der Mil­lio­när gleich neben­an” ist das des “Ver­mö­gens­ak­ku­mu­la­tors”. Die Autoren defi­nie­ren einen Ver­mö­gens­ak­ku­mu­la­tor als jeman­den, der stets einen hohen Anteil sei­nes Ein­kom­mens spart und inves­tiert, anstatt es aus­zu­ge­ben. Sie argu­men­tie­ren, dass das Geheim­nis des Reich­tums in der Geduld und Dis­zi­plin liegt, lang­fris­tig Ver­mö­gen auf­zu­bau­en und nicht in der Fähig­keit, ein hohes Ein­kom­men zu erzie­len. In die­sem Zusam­men­hang möch­te ich ins­be­son­de­re auf Akti­en und ETFs ver­wei­sen.

Dar­über hin­aus beto­nen Stan­ley und Danko die Rol­le der Selbst­stän­dig­keit als Weg zum Reich­tum. Die Mehr­heit der in ihrem Buch pro­fi­lier­ten Mil­lio­nä­re hat ihr Ver­mö­gen durch den Betrieb eige­ner Unter­neh­men erwor­ben. Sie schät­zen unter­neh­me­ri­sche Risi­ken und sehen in der har­ten Arbeit und der per­sön­li­chen Kon­trol­le über ihre Ein­kom­mens­quel­len den Schlüs­sel zum finan­zi­el­len Erfolg.


Kri­ti­scher Blick: Struk­tur, Prä­sen­ta­ti­on und Urteil

Trotz der wert­vol­len Ein­bli­cke und der inspi­rie­ren­den Bot­schaft des Buches, soll­te man sich als Leser jedoch im Kla­ren sein, dass “Der Mil­lio­när gleich neben­an” in sei­ner Struk­tur und Prä­sen­ta­ti­on recht wis­sen­schaft­lich ist. Es basiert auf jah­re­lan­ger For­schung und lie­fert eine Fül­le von Daten, Fak­ten und Sta­tis­ti­ken. Die Schreib­wei­se ist sach­lich und infor­ma­tiv, aber manch­mal auch etwas tro­cken und lang­at­mig. Ins­be­son­de­re die Aus­füh­run­gen zur Stra­te­gie des Auto­kaufs emp­fand ich als lang­wei­lig. Denn es erscheint mir auch nicht sehr rea­lis­tisch, dass ein poten­zi­el­ler Auto­käu­fer mona­te­lang tak­tie­ren kann — und schluss­end­lich auch noch einen saf­ti­gen Rabatt erzielt. Ins­ge­samt han­delt es sich nicht um ein leich­tes Buch, das man in einem Rutsch durch­liest, son­dern eher um eine Art Stu­die, die man in klei­nen Stü­cken liest und über deren Inhalt man nach­denkt.


Schluss­ge­dan­ke: Der wah­re Wert von ‘Der Mil­lio­när gleich neben­an’

Abschlie­ßend wür­de ich sagen, dass “Der Mil­lio­när gleich neben­an” trotz sei­ner aka­de­mi­schen Prä­sen­ta­ti­on ein Buch mit inter­es­san­ten Ein­bli­cken ist. Es ist eine wert­vol­le Lek­tü­re für jeden, der ein tie­fe­res Ver­ständ­nis von Ver­mö­gens­bil­dung und Finanz­ma­nage­ment erlan­gen möch­te. Aller­dings soll­te man als Leser offen für eine detail­lier­te und manch­mal nüch­ter­ne Dar­stel­lung sein und sich auf die ein­ge­hen­de Ana­ly­se der finan­zi­el­len Gewohn­hei­ten und Stra­te­gien der Rei­chen ein­stel­len. Für den eige­nen All­tag lau­tet die Kern­bot­schaft: Reich­tum und Wohl­stand wer­den häu­fig durch Spar­sam­keit erlangt. Bei Anschaf­fun­gen muss es nicht immer ‘das Bes­te’ sein, viel­mehr soll­te häu­fig das Preis-Leis­tungs­ver­hält­nis in den Vor­der­grund rücken.

Wenn Sie sich inspi­riert füh­len, Ihre eige­nen finan­zi­el­len Gewohn­hei­ten zu über­den­ken oder mehr über Ver­mö­gens­bil­dung erfah­ren möch­ten, ste­he ich Ihnen als Ihr Finanz­be­ra­ter in Heil­bronn ger­ne zur Sei­te. Kon­tak­tie­ren Sie mich für eine indi­vi­du­el­le Bera­tung und gemein­sa­me Ver­mö­gens­pla­nung.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner