Reba­lan­cing: Ein Schritt-für-Schritt-Bei­spiel

In der dyna­mi­schen Welt der Finanz­an­la­gen ist es uner­läss­lich, eine kon­trol­lier­te und dis­zi­pli­nier­te Anla­ge­stra­te­gie zu ver­fol­gen. Einer der ent­schei­den­den Schrit­te, um dies zu errei­chen, ist das Reba­lan­cing Ihres Port­fo­li­os. Aber was bedeu­tet das genau und wie führt man es durch? In die­sem Blog­bei­trag wer­de ich das Kon­zept des Reba­lan­cing anhand eines prak­ti­schen Bei­spiels erläu­tern, um Ihnen einen kla­ren Ein­blick in sei­ne Bedeu­tung und sei­nen Pro­zess zu geben. Ob Sie ein Anfän­ger oder ein erfah­re­ner Inves­tor sind, das Ver­ständ­nis und die kor­rek­te Anwen­dung von Reba­lan­cing ist ein Schlüs­sel­ele­ment, um Ihr Risi­ko­pro­fil zu steu­ern und Ihre lang­fris­ti­gen finan­zi­el­len Zie­le zu errei­chen.


Reba­lan­cing-Bei­spiel: Ein prak­ti­sches Sze­na­rio

Soll­te Ihnen das The­ma Reba­lan­cing noch völ­lig fremd sein, so emp­feh­le ich Ihnen den Blog­bei­trag Reba­lan­cing: War­um es wich­tig ist und wie es funk­tio­niert. Um das Kon­zept des Reba­lan­cing bes­ser zu ver­an­schau­li­chen, betrach­ten wir ein ein­fa­ches Bei­spiel. Stel­len Sie sich vor, Sie haben ein Anla­ge­port­fo­lio im Wert von 100.000 Euro, das sich aus zwei Anla­ge­klas­sen zusam­men­setzt: Akti­en und Anlei­hen. Ihre ursprüng­li­che Ziel-Asset-Allo­ka­ti­on beträgt 60% Akti­en und 40% Anlei­hen, was bedeu­tet, dass Ihr Port­fo­lio aus 60.000 Euro in Akti­en und 40.000 Euro in Anlei­hen besteht.

Port­fo­lio-Ent­wick­lung und Abwei­chung von der Ziel­al­lo­ka­ti­on

Nach einem Jahr haben die Akti­en in Ihrem Port­fo­lio eine posi­ti­ve Wert­ent­wick­lung von 20% erzielt, wäh­rend die Anlei­hen unver­än­dert geblie­ben sind. Das bedeu­tet, dass Ihr Port­fo­lio nun aus 72.000 Euro in Akti­en (60.000 Euro x 1,20) und 40.000 Euro in Anlei­hen besteht, was einem Gesamt­wert von 112.000 Euro ent­spricht.

Die neue Asset-Allo­ka­ti­on beträgt nun etwa 64,3% Akti­en (72.000 Euro / 112.000 Euro) und 35,7% Anlei­hen (40.000 Euro / 112.000 Euro). Dies weicht von Ihrer ursprüng­li­chen Ziel­al­lo­ka­ti­on von 60% Akti­en und 40% Anlei­hen ab.

Reba­lan­cing-Pro­zess

Um Ihr Port­fo­lio wie­der ins Gleich­ge­wicht zu brin­gen, müs­sen Sie die über­be­wer­te­ten Akti­en ver­kau­fen und die unter­be­wer­te­ten Anlei­hen kau­fen. In die­sem Fall müs­sen Sie Akti­en im Wert von 4.800 Euro (4,3% von 112.000 Euro) ver­kau­fen und das Geld in Anlei­hen inves­tie­ren.

Nach dem Reba­lan­cing beträgt der Wert Ihres Akti­en­an­teils 67.200 Euro (72.000 Euro — 4.800 Euro) und der Wert Ihres Anlei­hen­an­teils 44.800 Euro (40.000 Euro + 4.800 Euro). Dies ergibt eine neue Asset-Allo­ka­ti­on von 60% Akti­en (67.200 Euro / 112.000 Euro) und 40% Anlei­hen (44.800 Euro / 112.000 Euro), die Ihrer ursprüng­li­chen Ziel­al­lo­ka­ti­on ent­spricht.

Ergeb­nis­se des Reba­lan­cing

Durch das Reba­lan­cing haben Sie das Risi­ko­pro­fil Ihres Port­fo­li­os wie­der auf das gewünsch­te Niveau gebracht, was bedeu­tet, dass Sie im Ein­klang mit Ihren Anla­ge­zie­len und Risi­ko­to­le­ran­zen inves­tiert sind. Zudem haben Sie über­be­wer­te­te Akti­en ver­kauft und unter­be­wer­te­te Anlei­hen gekauft, was dazu bei­tra­gen kann, Ihre lang­fris­ti­ge Ren­di­te zu opti­mie­ren.

Die­ses Bei­spiel zeigt, wie Reba­lan­cing dazu bei­tra­gen kann, das Risi­ko eines Port­fo­li­os zu steu­ern und lang­fris­ti­ge finan­zi­el­le Zie­le zu errei­chen. Indem Sie regel­mä­ßig die Asset-Allo­ka­ti­on Ihres Port­fo­li­os über­prü­fen und anpas­sen, kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Sie auf dem rich­ti­gen Weg zu einer erfolg­rei­chen Anla­ge­stra­te­gie sind.


Fazit

Reba­lan­cing ist ein fort­lau­fen­der Pro­zess, der die Per­for­mance und das Risi­ko Ihres Anla­ge­port­fo­li­os ent­schei­dend beein­flusst. Durch unse­re pra­xis­na­he Demons­tra­ti­on wur­de deut­lich, wie die rich­ti­ge Balan­ce zwi­schen Akti­en und Anlei­hen Ihnen hilft, Risi­ken zu mini­mie­ren und Ihre Anla­ge­zie­le zu errei­chen.

Es ist wich­tig zu beto­nen, dass Reba­lan­cing nicht nur ein ein­ma­li­ges Unter­fan­gen ist: Es erfor­dert eine stän­di­ge Über­wa­chung und geziel­te Anpas­sun­gen basie­rend auf Ihrer Risi­ko­to­le­ranz und Ihren Zie­len.

Für eine effek­ti­ve Anla­ge­stra­te­gie ist regel­mä­ßi­ges Reba­lan­cing unver­zicht­bar. Bevor Sie jedoch grö­ße­re Ände­run­gen an Ihrem Port­fo­lio vor­neh­men, ist der Rat eines Exper­ten ent­schei­dend. Ler­nen Sie mehr über mei­ne Dienst­leis­tun­gen auf mei­ner Start­sei­te als Finanz­be­ra­ter in Heil­bronn. Bei Fra­gen oder dem Wunsch nach einer indi­vi­du­el­len Bera­tung, kon­tak­tie­ren Sie mich direkt. Ich bin hier, um Sie auf Ihrem finan­zi­el­len Weg zu unter­stüt­zen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner