Phy­si­sche vs. syn­the­ti­sche ETFs: Was Anle­ger wis­sen müs­sen

Exch­an­ge Traded Funds (ETFs) sind in den letz­ten Jah­ren immer belieb­ter gewor­den. Sie bie­ten Anle­gern eine ein­fa­che und kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit, in ver­schie­dens­te Märk­te und Anla­ge­klas­sen zu inves­tie­ren. Häu­fig gestell­te Fra­ge lau­ten: Phy­si­sche vs. syn­the­ti­sche ETFs — Wor­in bestehen die Unter­schie­de und für wel­che Repli­ka­ti­ons­me­tho­de soll ich mich ent­schei­den? In die­sem Blog­bei­trag möch­te ich Ihnen die Unter­schie­de zwi­schen phy­si­schen und syn­the­ti­schen ETFs näher­brin­gen und Ihnen dabei hel­fen, die für Ihre per­sön­li­chen Anla­ge­zie­le und ‑stra­te­gien geeig­nets­te Opti­on aus­zu­wäh­len.


Grund­la­gen von ETFs

Ein ETF ist ein bör­sen­ge­han­del­ter Invest­ment­fonds, der einen bestimm­ten Index, wie zum Bei­spiel den DAX, den S&P 500 oder den MSCI World, abbil­det. Durch den Kauf eines ETF-Anteils inves­tie­ren Anle­ger indi­rekt in alle im zugrun­de lie­gen­den Index ent­hal­te­nen Wert­pa­pie­re. Dadurch kön­nen sie von der Wert­ent­wick­lung des gesam­ten Index pro­fi­tie­ren und gleich­zei­tig ihr Port­fo­lio diver­si­fi­zie­ren, ohne ein­zel­ne Akti­en oder Anlei­hen kau­fen zu müs­sen.

Vor­tei­le von ETFs gegen­über ande­ren Anla­ge­for­men

  • Kos­ten­ef­fi­zi­enz: ETFs wei­sen in der Regel nied­ri­ge­re Kos­ten auf als aktiv gema­nag­te Invest­ment­fonds, da sie pas­siv ver­wal­tet wer­den und kei­ne teu­ren Fonds­ma­na­ger benö­ti­gen.
  • Diver­si­fi­ka­ti­on: Mit einem ein­zi­gen ETF-Anteil kön­nen Anle­ger in vie­le ver­schie­de­ne Wert­pa­pie­re inves­tie­ren, wodurch sie ihr Risi­ko streu­en und von der Wert­ent­wick­lung ver­schie­de­ner Märk­te pro­fi­tie­ren kön­nen.
  • Fle­xi­bi­li­tät: ETFs wer­den an der Bör­se gehan­delt und kön­nen jeder­zeit wäh­rend der Han­dels­zei­ten gekauft und ver­kauft wer­den. Das ermög­licht Anle­gern, schnell auf Markt­ver­än­de­run­gen zu reagie­ren.

Soll­ten Sie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen benö­ti­gen, dann emp­feh­le ich Ihnen den Blog­bei­trag Was ist ein ETF? Die cle­ve­re Anla­ge für Ein­stei­ger und Pro­fis.


Phy­si­sche ETFs

Phy­si­sche ETFs bil­den den zugrun­de lie­gen­den Index durch den direk­ten Kauf der im Index ent­hal­te­nen Wert­pa­pie­re ab. Das bedeu­tet, dass der ETF tat­säch­lich die Akti­en oder Anlei­hen besitzt, die im Index ver­tre­ten sind. Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu phy­si­schen ETFs fin­den Sie in dem Blog­bei­trag über phy­si­sche ETFs. Im Fol­gen­den sind wei­te­re Vor- und Nach­tei­le von phy­si­schen ETFs detail­lier­ter auf­ge­führt.

Vor- und Nach­tei­le von phy­si­schen ETFs

  • Trans­pa­renz und Sicher­heit: Da der ETF die Wert­pa­pie­re tat­säch­lich besitzt, ist die Zusam­men­set­zung des ETFs trans­pa­rent und leicht nach­voll­zieh­bar. Zudem besteht kein Coun­ter­par­ty-Risi­ko, da kei­ne Deri­va­te oder Swaps zum Ein­satz kom­men. Dies bie­tet Anle­gern ein höhe­res Maß an Sicher­heit und Ver­trau­en in die Anla­ge.
  • Track­ing-Error und Kos­ten: Phy­si­sche ETFs kön­nen in der Regel den zugrun­de lie­gen­den Index sehr genau abbil­den. Aller­dings kön­nen bei phy­si­schen ETFs Trans­ak­ti­ons­kos­ten und Manage­ment­ge­büh­ren anfal­len, die die Ren­di­te schmä­lern kön­nen. Zudem kann es bei phy­si­schen ETFs zu einem Track­ing-Error kom­men, wenn der Fonds nicht in der Lage ist, den Index exakt abzu­bil­den, zum Bei­spiel auf­grund von illi­qui­den Wert­pa­pie­ren oder Han­dels­be­schrän­kun­gen.

Syn­the­ti­sche ETFs

Syn­the­ti­sche ETFs bil­den den zugrun­de lie­gen­den Index nicht durch den direk­ten Kauf der im Index ent­hal­te­nen Wert­pa­pie­re ab, son­dern nut­zen Deri­va­te, wie zum Bei­spiel Swaps, um die Wert­ent­wick­lung des Index nach­zu­bil­den. Dabei geht der ETF-Anbie­ter eine Ver­ein­ba­rung mit einer Gegen­par­tei, meist einer Invest­ment­bank, ein, die sich ver­pflich­tet, die Wert­ent­wick­lung des Index zu lie­fern. Im Gegen­zug erhält die Gegen­par­tei die Wert­ent­wick­lung des ETF-Port­fo­li­os.

Vor- und Nach­tei­le von syn­the­ti­schen ETFs

  • Per­for­mance und Track­ing-Error: Syn­the­ti­sche ETFs kön­nen den zugrun­de lie­gen­den Index oft noch genau­er abbil­den als phy­si­sche ETFs, da sie weni­ger anfäl­lig für Track­ing-Error sind. Dies ist ins­be­son­de­re bei illi­qui­den oder exo­ti­schen Märk­ten von Vor­teil, wo der direk­te Kauf von Wert­pa­pie­ren schwie­rig oder teu­er sein kann.
  • Zugang zu illi­qui­den oder exo­ti­schen Märk­ten: Syn­the­ti­sche ETFs ermög­li­chen den Zugang zu Märk­ten, die für phy­si­sche ETFs schwer zugäng­lich sind, wie zum Bei­spiel bestimm­te Schwel­len­län­der oder Roh­stof­fe.
  • Coun­ter­par­ty-Risi­ko und Sicher­heit: Da syn­the­ti­sche ETFs auf Deri­va­ten basie­ren, besteht ein Coun­ter­par­ty-Risi­ko, das heißt, das Risi­ko, dass die Gegen­par­tei ihren Ver­pflich­tun­gen nicht nach­kom­men kann. Die­ses Risi­ko ist jedoch in der Regel durch Sicher­hei­ten und Regu­lie­run­gen begrenzt.

Phy­si­sche vs. syn­the­ti­sche ETFs: Ent­schei­dungs­hil­fe

Bei der Ent­schei­dung, ob ein phy­si­scher oder syn­the­ti­scher ETF für Sie geeig­net ist, soll­ten Sie Ihr per­sön­li­ches Risi­ko­pro­fil und Ihre Anla­ge­zie­le berück­sich­ti­gen.

Fak­to­ren für die Wahl eines ETFs

  • Kos­ten: Ach­ten Sie auf die Gesamt­kos­ten­quo­te (TER) des ETFs, die alle lau­fen­den Kos­ten des Fonds wider­spie­gelt.
  • Per­for­mance: Ver­glei­chen Sie die his­to­ri­sche Wert­ent­wick­lung des ETFs mit der des zugrun­de lie­gen­den Index, um ein Gefühl für den Track­ing-Error zu bekom­men.
  • Risi­ken: Infor­mie­ren Sie sich über das Coun­ter­par­ty-Risi­ko bei syn­the­ti­schen ETFs und die Sicher­hei­ten, die der ETF-Anbie­ter hin­ter­legt hat.

Emp­feh­lun­gen für ver­schie­de­ne Anle­ger­ty­pen

  • Kon­ser­va­tiv: Für risi­ko­aver­se Anle­ger sind phy­si­sche ETFs auf­grund ihrer Trans­pa­renz und Sicher­heit oft bes­ser geeig­net.
  • Aus­ge­wo­gen: Für Anle­ger mit einer aus­ge­wo­ge­nen Risi­ko­be­reit­schaft kön­nen sowohl phy­si­sche als auch syn­the­ti­sche ETFs geeig­net sein, je nach Anla­ge­ziel und gewünsch­ter Markt­ex­po­si­ti­on.
  • Risi­ko­freu­dig: Für risi­ko­freu­di­ge­re Anle­ger, die nach höhe­ren Ren­di­ten suchen und bereit sind, ein gewis­ses Coun­ter­par­ty-Risi­ko ein­zu­ge­hen, kön­nen syn­the­ti­sche ETFs eine inter­es­san­te Opti­on sein, ins­be­son­de­re wenn sie Zugang zu illi­qui­den oder exo­ti­schen Märk­ten ermög­li­chen.

Zusam­men­fas­sung und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

Phy­si­sche und syn­the­ti­sche ETFs bie­ten jeweils unter­schied­li­che Vor­tei­le und Risi­ken. Wäh­rend phy­si­sche ETFs durch ihre Trans­pa­renz und Sicher­heit punk­ten, ermög­li­chen syn­the­ti­sche ETFs eine genaue­re Index­ab­bil­dung und den Zugang zu illi­qui­den oder exo­ti­schen Märk­ten. Um die rich­ti­ge Wahl für Ihre indi­vi­du­el­len Anla­ge­zie­le und Bedürf­nis­se zu tref­fen, soll­ten Sie sowohl die Kos­ten, Per­for­mance als auch die Risi­ken der ver­schie­de­nen ETFs sorg­fäl­tig abwä­gen.

Punk­te, die Sie bei der Aus­wahl eines ETFs beach­ten soll­ten

  • Infor­mie­ren Sie sich über die Funk­ti­ons­wei­se und den Auf­bau des jewei­li­gen ETFs, um ein bes­se­res Ver­ständ­nis für die zugrun­de lie­gen­den Risi­ken und Chan­cen zu erhal­ten.
  • Ach­ten Sie auf die Gesamt­kos­ten­quo­te (Total Expen­se Ratio, TER), die einen wich­ti­gen Fak­tor bei der lang­fris­ti­gen Ren­di­te dar­stellt.
  • Über­prü­fen Sie die his­to­ri­sche Wert­ent­wick­lung des ETFs im Ver­gleich zum zugrun­de lie­gen­den Index, um ein Gefühl für den Track­ing-Error und die Qua­li­tät der Index­ab­bil­dung zu bekom­men.
  • Infor­mie­ren Sie sich über die Gegen­par­tei­en und Sicher­hei­ten bei syn­the­ti­schen ETFs, um das Coun­ter­par­ty-Risi­ko ein­schät­zen zu kön­nen.

Die rich­ti­ge Wahl eines ETFs wird nicht nur durch die Unter­schei­dung in ‘phy­si­sche vs. syn­the­ti­sche ETFs’ getrof­fen. Vie­le indi­vi­du­el­le Fak­to­ren beein­flus­sen die Ent­schei­dung. Daher ist es essen­zi­ell, sich ent­we­der umfang­reich zu infor­mie­ren oder auf die Exper­ti­se eines Finanz­be­ra­ters zurück­zu­grei­fen, der Ihre per­sön­li­chen Anla­ge­zie­le, Ihr Risi­ko­pro­fil und Ihre finan­zi­el­le Situa­ti­on genau kennt.

Als Ihr Finanz­be­ra­ter in Heil­bronn ist es mein Ziel, Ihre Inves­ti­tio­nen opti­mal auf Sie zuzu­schnei­den. Kon­tak­tie­ren Sie mich jeder­zeit, wenn Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen benö­ti­gen oder eine indi­vi­du­el­le Bera­tung wün­schen. Gemein­sam fin­den wir den idea­len ETF für Ihren Ver­mö­gens­auf­bau und Ihre Alters­vor­sor­ge.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner