Daten­schutz­er­klä­rung

1. Ein­lei­tung

Mit den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen möch­ten wir Ihnen als „betrof­fe­ner Per­son“ einen Über­blick über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns und Ihre Rech­te aus den Daten­schutz­ge­set­zen geben. Eine Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­ten ist grund­sätz­lich ohne Ein­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern Sie beson­de­re Ser­vices unse­res Unter­neh­mens über unse­re Inter­net­sei­te in Anspruch neh­men möch­ten, könn­te jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne gesetz­li­che Grund­la­ge, holen wir gene­rell eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ein.

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, bei­spiels­wei­se Ihres Namens, der Anschrift oder E‑Mail-Adres­se, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) und in Über­ein­stim­mung mit den für die „Micha­el Walch“ gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren.

Wir haben als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es Ihnen frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch oder per Post, an uns zu über­mit­teln.

2. Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der DS-GVO ist:

Micha­el Walch
Rei­cherts­gra­ben 19, 74211 Lein­gar­ten, Deutsch­land

Tele­fon: +49 151 23 688 450

E‑Mail: info@michael-walch.de

3. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Den Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie wie folgt:

Dipl.-Kfm. Gui­do Bab­in­sky

E‑Mail: datenschutz@michael-walch.de

Sie kön­nen sich jeder­zeit bei allen Fra­gen und Anre­gun­gen zum Daten­schutz direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

4. Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begrif­fe:

  • Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten
    Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.
  • Betrof­fe­ne Per­son
    Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen (unser Unter­neh­men) ver­ar­bei­tet wer­den.
  • Emp­fän­ger
    Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger.
  • Drit­ter
    Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.
  • Ein­wil­li­gung
    Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass Sie mit der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.
  • Ver­ar­bei­tung
    Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.
  • Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
    Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.
  • Pro­fil­ing
    Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.
  • Pseud­ony­mi­sie­rung
    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.
  • Auf­trags­ver­ar­bei­ter
    Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

5. Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (i.V.m. § 15 Abs. 3 TMG) dient unse­rem Unter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len.

Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zu unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen.

Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beru­hen.

Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­es­se anzu­neh­men sein könn­te, wenn Sie ein Kun­de unse­res Unter­neh­mens sind (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

6. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  1. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  2. die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen zuläs­sig ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  3. für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  4. dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Um Ihre Daten zu schüt­zen und uns gege­be­nen­falls eine Daten­über­mitt­lung in Dritt­län­der (außer­halb der EU/des EWR) zu ermög­li­chen, haben wir Ver­ein­ba­run­gen zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge der Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on abge­schlos­sen.

7. Tech­nik

7.1 Hos­ting

Hos­ting mit All-Inkl
Wir hos­ten unse­re Web­site bei All-Inkl. Anbie­ter ist die ALL-INKL.COM – Neue Medi­en Mün­nich, Inh. René Mün­nich, Haupt­stra­ße 68, 02742 Frie­ders­dorf (nach­fol­gend: All-Inkl). Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Die Ver­wen­dung von All-Inkl erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst zuver­läs­si­gen Dar­stel­lung unse­rer Web­site. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung
Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genann­ten Anbie­ter geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

7.2 SSL/TLS-Ver­schlüs­se­lung

Die­se Sei­te nutzt zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen, Log­in-Daten oder Kon­takt­an­fra­gen, die Sie an uns als Betrei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass in der Adress­zei­le des Brow­sers statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wir set­zen die­se Tech­no­lo­gie ein, um Ihre über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen.

7.3 Daten­er­fas­sung beim Besuch der Inter­net­sei­te

Bei der ledig­lich infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (in sog. „Ser­ver-Log­files“). Unse­re Inter­net­sei­te erfasst mit jedem Auf­ruf einer Sei­te durch Sie oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die

  1. ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen,
  2. das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem,
  3. die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Refer­rer),
  4. die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­steu­ert wer­den,
  5. das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te,
  6. eine gekürz­te Inter­net-Pro­to­koll-Adres­se (anony­mi­sier­te IP-Adres­se),
  7. der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zie­hen wir kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um

  1. die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern,
  2. die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te sowie die Wer­bung für die­se zu opti­mie­ren,
  3. die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer IT-Sys­te­me und der Tech­nik unse­rer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie
  4. um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len.

Die­se erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch uns daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Unter­neh­men zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung.

8. Coo­kies

8.1 All­ge­mei­nes

Unse­re Inter­net­sei­ten ver­wen­den so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Daten­pa­ke­te und rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dau­er einer Sit­zung (Ses­si­on-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Coo­kies) auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert. Ses­si­on-Coo­kies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie die­se selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Teil­wei­se kön­nen auch Coo­kies von Dritt­un­ter­neh­men auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te betre­ten (Third-Par­ty-Coo­kies). Die­se ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nut­zung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen des Dritt­un­ter­neh­mens (z. B. Coo­kies zur Abwick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tun­gen).

Coo­kies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Web­site­funk­tio­nen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z. B. die Waren­korb­funk­ti­on oder die Anzei­ge von Vide­os). Ande­re Coo­kies die­nen dazu, das Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten oder Wer­bung anzu­zei­gen.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Opti­mie­rung der Web­site (z. B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind (not­wen­di­ge Coo­kies), wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies und ver­gleich­ba­ren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Soweit Coo­kies von Dritt­un­ter­neh­men oder zu Ana­ly­se­zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, wer­den wir Sie hier­über im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert infor­mie­ren und ggf. eine Ein­wil­li­gung abfra­gen.

Als Sie die­se Inter­net­sei­te zum ers­ten Mal besucht haben, haben Sie einen Ein­wil­li­gungs­dia­log gese­hen. Sie kön­nen die vor­ge­nom­me­nen Ein­stel­lun­gen ein­se­hen, Ihre Ein­wil­li­gung ändern oder sie wider­ru­fen:

Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
His­to­rie der Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen
Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen

8.2 Real Coo­kie Ban­ner

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pixel, Web-Bea­cons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Coo­kie Ban­ner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Coo­kie Ban­ner” fin­dest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/” rel=“noreferrer” target=“_blank”>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gun­gen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Ver­tra­ges not­wen­dig. Sie sind nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn Sie die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stel­len, kön­nen wir Ihre Ein­wil­li­gun­gen nicht ver­wal­ten.

Wie bereits im vor­an­ge­gan­ge­nen Abschnitt erwähnt, haben Sie bei Ihrem ers­ten Besuch die­ser Inter­net­sei­te einen Ein­wil­li­gungs­dia­log gese­hen. Sie kön­nen die vor­ge­nom­me­nen Ein­stel­lun­gen ein­se­hen, Ihre Ein­wil­li­gung ändern oder sie wider­ru­fen:

Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
His­to­rie der Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen
Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen

9. Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te

9.1 Regis­trie­rung als Benut­zer

Sie haben die Mög­lich­keit, sich auf unse­rer Inter­net­sei­te unter Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu regis­trie­ren.

Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dabei an uns über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der jewei­li­gen Ein­ga­be­mas­ke, die für die Regis­trie­rung ver­wen­det wird. Die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für die inter­ne Ver­wen­dung bei uns und für eige­ne Zwe­cke erho­ben und gespei­chert. Wir kön­nen die Wei­ter­ga­be an einen oder meh­re­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter, bei­spiels­wei­se einen Paket­dienst­leis­ter, ver­an­las­sen, der die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eben­falls aus­schließ­lich für eine inter­ne Ver­wen­dung, die uns zuzu­rech­nen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trie­rung auf unse­rer Inter­net­sei­te wird fer­ner die von Ihrem Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se, das Datum sowie die Uhr­zeit der Regis­trie­rung gespei­chert. Die Spei­che­rung die­ser Daten erfolgt vor dem Hin­ter­grund, dass nur so der Miss­brauch unse­rer Diens­te ver­hin­dert wer­den kann, und die­se Daten im Bedarfs­fall ermög­li­chen, began­ge­ne Straf­ta­ten auf­zu­klä­ren. Inso­fern ist die Spei­che­rung die­ser Daten zu unse­rer Absi­che­rung erfor­der­lich. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, sofern kei­ne gesetz­li­che Pflicht zur Wei­ter­ga­be besteht oder die Wei­ter­ga­be der Straf­ver­fol­gung dient.

Ihre Regis­trie­rung unter frei­wil­li­ger Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten dient uns außer­dem dazu, Ihnen Inhal­te oder Leis­tun­gen anzu­bie­ten, die auf­grund der Natur der Sache nur regis­trier­ten Benut­zern ange­bo­ten wer­den kön­nen. Regis­trier­ten Per­so­nen steht die Mög­lich­keit frei, die bei der Regis­trie­rung ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit abzu­än­dern oder voll­stän­dig aus unse­rem dem Daten­be­stand löschen zu las­sen.

Wir ertei­len Ihnen jeder­zeit auf Anfra­ge Aus­kunft dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie gespei­chert sind. Fer­ner berich­ti­gen oder löschen wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf Ihren Wunsch, soweit dem kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Ein in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung nament­lich benann­ter Daten­schutz­be­auf­trag­ter und alle wei­te­ren Mit­ar­bei­ter ste­hen der betrof­fe­nen Per­son in die­sem Zusam­men­hang als Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten­er­folgt im Inter­es­se einer kom­for­ta­blen und ein­fa­chen Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

9.2 Daten­ver­ar­bei­tung bei Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos und zur Ver­trags­ab­wick­lung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se zur Durch­füh­rung eines Ver­tra­ges oder bei der Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos mit­tei­len. Wel­che Daten erho­ben wer­den, ist aus den jewei­li­gen Ein­ga­be­for­mu­la­ren ersicht­lich. Eine Löschung Ihres Kun­den­kon­tos ist jeder­zeit mög­lich und kann durch eine Nach­richt an die o.g. Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen erfol­gen. Wir spei­chern und ver­wen­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten zur Ver­trags­ab­wick­lung. Nach voll­stän­di­ger Abwick­lung des Ver­tra­ges oder Löschung Ihres Kun­den­kon­tos wer­den Ihre Daten mit Rück­sicht auf steu­er- und han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten gesperrt und nach Ablauf die­ser Fris­ten gelöscht, sofern Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder eine gesetz­lich erlaub­te wei­te­re Daten­ver­wen­dung von unse­rer Sei­te vor­be­hal­ten wur­de, über die wir Sie nach­ste­hend ent­spre­chend infor­mie­ren.

9.3 Kon­takt­auf­nah­me / Kon­takt­for­mu­lar

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

9.4 Bewer­bungs­ma­nage­ment / Stel­len­bör­se

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Web­site befind­li­ches Web­for­mu­lar, an uns über­mit­telt. Schlie­ßen wir einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von uns kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen zwei Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen unse­rer­seits ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

10. News­let­ter­ver­sand

10.1 News­let­ter­ver­sand an Bestands­kun­den

Wenn Sie uns Ihre E‑Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt haben, behal­ten wir uns vor, Ihnen regel­mä­ßig Ange­bo­te zu ähn­li­chen Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen, wie den bereits gekauf­ten, aus unse­rem Sor­ti­ment per E‑Mail zuzu­sen­den. Hier­für müs­sen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG kei­ne geson­der­te Ein­wil­li­gung von Ihnen ein­ho­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt inso­weit allein auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Haben Sie der Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu die­sem Zweck anfäng­lich wider­spro­chen, fin­det ein Mail­ver­sand unse­rer­seits nicht statt. Sie sind berech­tigt, der Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu dem vor­be­zeich­ne­ten Wer­be­zweck jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft durch eine Mit­tei­lung an den zu Beginn genann­ten Ver­ant­wort­li­chen zu wider­spre­chen. Hier­für fal­len für Sie ledig­lich Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen an. Nach Ein­gang Ihres Wider­spruchs wird die Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu Wer­be­zwe­cken unver­züg­lich ein­ge­stellt.

10.2 Wer­be­news­let­ter

Auf unse­rer Inter­net­sei­te wird Ihnen die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, den News­let­ter unse­res Unter­neh­mens zu abon­nie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Bestel­lung des News­let­ters an uns über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der hier­zu ver­wen­de­ten Ein­ga­be­mas­ke.

Wir infor­mie­ren unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner in regel­mä­ßi­gen Abstän­den im Wege eines News­let­ters über unse­re Ange­bo­te. Der News­let­ter unse­res Unter­neh­mens kann von Ihnen grund­sätz­lich nur dann emp­fan­gen wer­den, wenn

  1. Sie über eine gül­ti­ge E‑Mail-Adres­se ver­fü­gen und
  2. Sie sich für den News­let­ter­ver­sand regis­triert haben.

An die von Ihnen erst­ma­lig für den News­let­ter­ver­sand ein­ge­tra­ge­ne E‑Mail-Adres­se wird aus recht­li­chen Grün­den eine Bestä­ti­gungs­mail im Dou­ble-Opt-in-Ver­fah­ren ver­sen­det. Die­se Bestä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob Sie als Inha­ber der E‑Mail-Adres­se den Emp­fang des News­let­ters auto­ri­siert haben.

Bei der Anmel­dung zum News­let­ter spei­chern wir fer­ner die von Ihrem Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se des von Ihnen zum Zeit­punkt der Anmel­dung ver­wen­de­ten IT-Sys­tems sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung. Die Erhe­bung die­ser Daten ist erfor­der­lich, um den (mög­li­chen) Miss­brauch Ihrer E‑Mail-Adres­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen und dient des­halb unse­rer recht­li­chen Absi­che­rung.

Die im Rah­men einer Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Ver­sand unse­res News­let­ters ver­wen­det. Fer­ner könn­ten Abon­nen­ten des News­let­ters per E‑Mail infor­miert wer­den, sofern dies für den Betrieb des News­let­ter-Diens­tes oder eine dies­be­züg­li­che Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Fal­le von Ände­run­gen am News­let­ter­an­ge­bot oder bei der Ver­än­de­rung der tech­ni­schen Gege­ben­hei­ten der Fall sein könn­te. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der im Rah­men des News­let­ter-Diens­tes erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te. Das Abon­ne­ment unse­res News­let­ters kann durch Sie jeder­zeit gekün­digt wer­den. Die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die Sie uns für den News­let­ter­ver­sand erteilt haben, kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Zum Zwe­cke des Wider­rufs der Ein­wil­li­gung fin­det sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Fer­ner besteht die Mög­lich­keit, sich jeder­zeit auch direkt auf unse­rer Inter­net­sei­te vom News­let­ter­ver­sand abzu­mel­den oder uns dies auf ande­re Wei­se mit­zu­tei­len.

Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke des News­let­ter­ver­sands ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

11. Unse­re Akti­vi­tä­ten in sozia­len Netz­wer­ken

Damit wir auch in sozia­len Netz­wer­ken mit Ihnen kom­mu­ni­zie­ren und über unse­re Leis­tun­gen infor­mie­ren kön­nen, sind wir dort mit eige­nen Sei­ten ver­tre­ten. Wenn Sie eine unse­rer Social Media Sei­ten besu­chen, sind wir hin­sicht­lich der dadurch aus­ge­lös­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten betref­fen, mit dem Anbie­ter der jewei­li­gen Social-Media-Platt­form gemein­sam ver­ant­wort­lich im Sin­ne des Art. 26 DS-GVO.

Wir sind dabei nicht der ori­gi­nä­re Anbie­ter die­ser Sei­ten, son­dern nut­zen die­se ledig­lich im Rah­men der uns gebo­te­nen Mög­lich­kei­ten der jewei­li­gen Anbie­ter.
Daher wei­sen wir vor­sorg­lich dar­auf hin, dass Ihre Daten mög­li­cher­wei­se auch außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes ver­ar­bei­tet wer­den. Eine Nut­zung kann daher Daten­schutz­ri­si­ken für Sie haben, da die Wah­rung Ihrer Rech­te z.B. auf Aus­kunft, Löschung, Wider­spruch, etc. erschwert sein kann und die Ver­ar­bei­tung in den sozia­len Netz­wer­ken häu­fig direkt zu Wer­be­zwe­cken oder zur Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens durch die Anbie­ter erfolgt, ohne dass dies durch uns beein­flusst wer­den kann. Wer­den durch den Anbie­ter Nut­zungs­pro­fi­le ange­legt, wer­den dabei häu­fig Coo­kies ein­ge­setzt bzw. das Nut­zungs­ver­hal­ten direkt Ihrem eige­nen Mit­glied­pro­fil der sozia­len Netz­wer­ke zuge­ord­net (sofern Sie hier ein­ge­loggt sind).

Die beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses und des berech­tig­ten Inter­es­ses des jewei­li­gen Anbie­ters, um mit Ihnen in einer zeit­ge­mä­ßen Art und Wei­se kom­mu­ni­zie­ren bzw. Sie über unse­re Leis­tun­gen infor­mie­ren zu kön­nen. Müs­sen Sie bei den jewei­li­gen Anbie­tern eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung als Nut­zer abge­ben, bezieht sich die Rechts­grund­la­ge auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

Da wir kei­ne Zugrif­fe auf die Daten­be­stän­de der Anbie­ter haben, wei­sen wir dar­auf hin, dass Sie Ihre Rech­te (z.B. auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, etc.) am bes­ten direkt bei dem jewei­li­gen Anbie­ter gel­ten machen. Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in den sozia­len Netz­wer­ken und der Mög­lich­keit von Ihrem Wider­spruchs- bzw. Wider­rufs­recht (sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nach­fol­gend bei dem jewei­li­gen von uns ein­ge­setz­ten Anbie­ter sozia­ler Netz­wer­ke auf­ge­führt:

11.1 Face­book

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa:
Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung (Daten­richt­li­nie):
https://www.facebook.com/about/privacy

Opt-Out und Wer­be­ein­stel­lun­gen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

https://de-de.facebook.com/about/privacy/

11.2 Insta­gram

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Deutsch­land:
Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung (Daten­richt­li­nie):
http://instagram.com/legal/privacy/

Opt-Out und Wer­be­ein­stel­lun­gen:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

11.3 Lin­ke­dIn

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa:
Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out und Wer­be­ein­stel­lun­gen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

11.4 You­Tube

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa:
Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung:
https://policies.google.com/privacy

Opt-Out und Wer­be­ein­stel­lun­gen:
https://adssettings.google.com/authenticated

11.5 XING

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Deutsch­land:
XING AG, Damm­tor­stra­ße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land

Daten­schutz­er­klä­rung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Aus­kunfts­an­fra­gen für XING Mit­glie­der:
https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure

12. Social Media Plug­ins

12.1 Face­book Plug­in

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens Face­book inte­griert. Face­book ist ein sozia­les Netz­werk.

Ein sozia­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­agie­ren. Ein sozia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Face­book ermög­licht den Nut­zern des sozia­len Netz­wer­kes unter ande­rem die Erstel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Freund­schafts­an­fra­gen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Ver­ant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fe­ne Per­son außer­halb der USA oder Kana­da lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine Face­book-Kom­po­nen­te (Face­book-Plug-In) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Face­book-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Face­book-Kom­po­nen­te von Face­book her­un­ter­zu­la­den. Eine Gesamt­über­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Face­book Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt sind, erkennt Face­book mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Face­book dem jewei­li­gen Face­book-Account zuge­ord­net. Betä­ti­gen Sie einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Face­book-But­tons, bei­spiels­wei­se den „Gefällt mir“-Button, oder geben Sie einen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book die­se Infor­ma­ti­on Ihrem per­sön­li­chen Face­book-Benut­zer­kon­to zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Face­book erhält über die Face­book-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie die Face­book-Kom­po­nen­te anklickt haben oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Face­book nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem Face­book-Account aus­log­gen.

Die von Face­book ver­öf­fent­lich­te Daten­richt­li­nie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Face­book. Fer­ner wird dort erläu­tert, wel­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphä­re bie­tet. Zudem sind unter­schied­li­che Appli­ka­tio­nen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken. Sol­che Appli­ka­tio­nen kön­nen von Ihnen genutzt wer­den, um eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken.

12.2 Insta­gram Plug­in

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Diens­tes Insta­gram inte­griert. Insta­gram ist ein Dienst, der als audio­vi­su­el­le Platt­form zu qua­li­fi­zie­ren ist und den Nut­zern das Tei­len von Fotos und Vide­os und zudem eine Wei­ter­ver­brei­tung sol­cher Daten in ande­ren sozia­len Netz­wer­ken ermög­licht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Insta­gram ist die Insta­gram LLC, 1 Hacker Way, Buil­ding 14 First Flo­or, Men­lo Park, CA, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine Insta­gram-Kom­po­nen­te (Insta­gram-But­ton) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Insta­gram-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nen­te von Insta­gram her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Insta­gram Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei Insta­gram ein­ge­loggt sind, erkennt Insta­gram mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Insta­gram-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Insta­gram Ihrem Insta­gram-Account zuge­ord­net. Betä­ti­gen Sie einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Insta­gram-But­tons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­tio­nen Ihrem per­sön­li­chen Insta­gram-Benut­zer­kon­to zuge­ord­net und von Insta­gram gespei­chert und ver­ar­bei­tet.

Insta­gram erhält über die Insta­gram-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Insta­gram ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie die Insta­gram-Kom­po­nen­te ange­klickt haben oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Insta­gram von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem Insta­gram-Account aus­log­gen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Insta­gram kön­nen unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abge­ru­fen wer­den.

12.3 Lin­ke­dIn Plug­in

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on inte­griert. Lin­ke­dIn ist ein Inter­net­ba­sier­tes sozia­les Netz­werk, das eine Kon­nek­tie­rung der Nut­zer mit bestehen­den Geschäfts­kon­tak­ten sowie das Knüp­fen von neu­en Busi­ness­kon­tak­ten ermög­licht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Lin­ke­dIn ist die Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court Moun­tain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten außer­halb der USA ist Lin­ke­dIn Ire­land, Pri­va­cy Poli­cy Issues, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land, zustän­dig.

Bei jedem ein­zel­nen Abruf unse­rer Inter­net­sei­te, die mit einer Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te (Lin­ke­dIn-Plug-In) aus­ge­stat­tet ist, ver­an­lasst die­se Kom­po­nen­te, dass der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser eine ent­spre­chen­de Dar­stel­lung der Kom­po­nen­te von Lin­ke­dIn her­un­ter­lädt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Lin­ke­dIn-Plug-Ins kön­nen unter https://developer.linkedin.com/plugins abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Lin­ke­dIn Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besucht haben.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, erkennt Lin­ke­dIn mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Lin­ke­dIn Ihrem Lin­ke­dIn-Account zuge­ord­net. Betä­ti­gen Sie einen auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Lin­ke­dIn-But­ton, ord­net Lin­ke­dIn die­se Infor­ma­ti­on Ihrem per­sön­li­chen Lin­ke­dIn-Benut­zer­kon­to zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Lin­ke­dIn erhält über die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­ru­fes unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te ange­klickt haben oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Lin­ke­dIn von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem Lin­ke­dIn-Account aus­log­gen.

Lin­ke­dIn bie­tet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Mög­lich­keit, E‑Mail-Nach­rich­ten, SMS-Nach­rich­ten und ziel­ge­rich­te­te Anzei­gen abzu­be­stel­len sowie Anzei­gen-Ein­stel­lun­gen zu ver­wal­ten. Lin­ke­dIn nutzt fer­ner Part­ner wie Quant­cast, Goog­le Ana­ly­tics, Blue­Kai, Dou­ble­Click, Niel­sen, Comscore, Elo­qua und Lota­me, die Coo­kies set­zen kön­nen. Sol­che Coo­kies kön­nen unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abge­lehnt wer­den. Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Lin­ke­dIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abruf­bar. Die Coo­kie-Richt­li­nie von Lin­ke­dIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abruf­bar.

12.4 You­Tube Plug­in

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von You­Tube inte­griert. You­Tube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Publishern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Video­clips und ande­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser ermög­licht. You­Tube gestat­tet die Publi­ka­ti­on aller Arten von Vide­os, wes­halb sowohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst ange­fer­tig­te Vide­os über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die You­Tube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die von uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine You­Tube-Kom­po­nen­te (You­Tube-Plug­in) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge You­Tube-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den You­Tube-Kom­po­nen­te von You­Tube her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu You­Tube kön­nen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten You­Tube und Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sind, erkennt You­Tube mit dem Auf­ruf einer Unter­sei­te, die ein You­Tube-Plug­in ent­hält, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch You­Tube und Goog­le gesam­melt und Ihrem You­Tube-Account zuge­ord­net.

You­Tube und Goog­le erhal­ten über die You­Tube-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie ein You­Tube-Video ankli­cken oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an You­Tube und Goog­le von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem You­Tube-Account aus­loggt.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer kom­for­ta­blen und ein­fa­chen Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Die von You­Tube ver­öf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch You­Tube und Goog­le.

13. Web­ana­ly­se

13.1 Goog­le Ana­ly­tics

Auf unse­ren Web­sei­ten nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed (https://www.google.de/intl/de/about/) (Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland; im Fol­gen­den „Goog­le“). In die­sem Zusam­men­hang wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und Coo­kies (sie­he Punkt „Coo­kies“) ver­wen­det. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wie

  1. Brow­ser-Typ/-Ver­si­on,
  2. ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem,
  3. Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Sei­te),
  4. Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se),
  5. Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge,

wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu Zwe­cken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung die­ser Inter­net­sei­ten zu erbrin­gen. Auch wer­den die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die IP-Adres­sen wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht mög­lich ist (IP-Mas­king).

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den kön­nen.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie ein Brow­ser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-on, ins­be­son­de­re bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf den fol­gen­den Link kli­cken: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren. Es wird ein Opt-out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unse­re Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-out-Coo­kie erneut set­zen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie etwa in der Goog­le Ana­ly­tics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

13.2 Goog­le Ana­ly­tics Remar­ke­ting

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Diens­te von Goog­le Remar­ke­ting inte­griert. Goog­le Remar­ke­ting ist eine Funk­ti­on von Goog­le-AdWords, die es einem Unter­neh­men ermög­licht, bei sol­chen Inter­net­nut­zern Wer­bung ein­blen­den zu las­sen, die sich zuvor auf der Inter­net­sei­te des Unter­neh­mens auf­ge­hal­ten haben. Die Inte­gra­ti­on von Goog­le Remar­ke­ting gestat­tet es einem Unter­neh­men dem­nach, nut­zer­be­zo­ge­ne Wer­bung zu erstel­len und dem Inter­net­nut­zer folg­lich inter­es­sen­re­le­van­te Wer­be­an­zei­gen anzei­gen zu las­sen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Remar­ke­ting ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Zweck von Goog­le Remar­ke­ting ist die Ein­blen­dung von inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung. Goog­le Remar­ke­ting ermög­licht es uns, Wer­be­an­zei­gen über das Goog­le-Wer­be­netz­werk anzu­zei­gen oder auf ande­ren Inter­net­sei­ten anzei­gen zu las­sen, wel­che auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und Inter­es­sen von Inter­net­nut­zern abge­stimmt sind.

Goog­le Remar­ke­ting setzt ein Coo­kie auf Ihrem IT-Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Mit der Set­zung des Coo­kies wird Goog­le eine Wie­der­erken­nung des Besu­chers unse­rer Inter­net­sei­te ermög­licht, wenn die­ser in der Fol­ge Inter­net­sei­ten auf­ruft, die eben­falls Mit­glied des Goog­le-Wer­be­netz­werks sind. Mit jedem Auf­ruf einer Inter­net­sei­te, auf wel­cher der Dienst von Goog­le Remar­ke­ting inte­griert wur­de, iden­ti­fi­ziert sich Ihr Inter­net­brow­ser der auto­ma­tisch bei Goog­le. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goog­le Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie Ihre IP-Adres­se oder das Surf­ver­hal­ten, wel­ches Goog­le unter ande­rem zur Ein­blen­dung inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung ver­wen­det.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch Sie besuch­ten Inter­net­sei­ten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te wei­ter.

Sie kön­nen die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf Ihrem IT-Sys­tem setzt. Zudem kann ein von Goog­le Ana­ly­tics bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht wer­den.

Fer­ner besteht für Sie die Mög­lich­keit, der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wider­spre­chen. Hier­zu müs­sen Sie aus Ihrem genutz­ten Inter­net­brow­ser den Link www.google.de/settings/ads auf­ru­fen und dort die gewünsch­ten Ein­stel­lun­gen vor­neh­men.

ins­be­son­der­e­Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­ru­fen wer­den.

14. Wer­bung

14.1 Goog­le Ads mit Con­ver­si­on-Track­ing

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Goog­le Ads inte­griert. Goog­le Ads ist ein Dienst zur Inter­net­wer­bung, der es Wer­be­trei­ben­den gestat­tet, sowohl Anzei­gen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le als auch im Goog­le-Wer­be­netz­werk zu schal­ten. Goog­le Ads ermög­licht es einem Wer­be­trei­ben­den, vor­ab bestimm­te Schlüs­sel­wör­ter fest­zu­le­gen, mit­tels derer eine Anzei­ge in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le aus­schließ­lich dann ange­zeigt wird, wenn der Nut­zer mit der Such­ma­schi­ne ein schlüs­sel­wort­re­le­van­tes Such­ergeb­nis abruft. Im Goog­le-Wer­be­netz­werk wer­den die Anzei­gen mit­tels eines auto­ma­ti­schen Algo­rith­mus und unter Beach­tung der zuvor fest­ge­leg­ten Schlüs­sel­wör­ter auf the­men­re­le­van­ten Inter­net­sei­ten ver­teilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Ads ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Der Zweck von Goog­le Ads ist die Bewer­bung unse­rer Inter­net­sei­te durch die Ein­blen­dung von inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung auf den Inter­net­sei­ten von Dritt­un­ter­neh­men und in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Such­ma­schi­ne Goog­le und eine Ein­blen­dung von Fremd­wer­bung auf unse­rer Inter­net­sei­te.

Gelan­gen Sie über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Inter­net­sei­te, wird auf Ihrem IT-Sys­tem durch Goog­le ein soge­nann­ter Con­ver­si­on-Coo­kie abge­legt. Ein Con­ver­si­on-Coo­kie ver­liert nach drei­ßig Tagen sei­ne Gül­tig­keit und dient nicht zu Ihrer Iden­ti­fi­ka­ti­on. Über den Con­ver­si­on-Coo­kie wird, sofern das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, nach­voll­zo­gen, ob bestimm­te Unter­sei­ten, bei­spiels­wei­se der Waren­korb von einem Online-Shop-Sys­tem, auf unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wur­den. Durch den Con­ver­si­on-Coo­kie kön­nen sowohl wir als auch Goog­le nach­voll­zie­hen, ob ein Nut­zer, der über eine AdWords-Anzei­ge auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt ist, einen Umsatz gene­rier­te, also einen Waren­kauf voll­zo­gen oder abge­bro­chen hat.

Die durch die Nut­zung des Con­ver­si­on-Coo­kies erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den von Goog­le ver­wen­det, um Besuchs­sta­tis­ti­ken für unse­re Inter­net­sei­te zu erstel­len. Die­se Besuchs­sta­tis­ti­ken wer­den durch uns wie­der­um genutzt, um die Gesamt­an­zahl der Nut­zer zu ermit­teln, wel­che über Ads-Anzei­gen an uns ver­mit­telt wur­den, also um den Erfolg oder Miss­erfolg der jewei­li­gen Ads-Anzei­ge zu ermit­teln und um unse­re Ads-Anzei­gen für die Zukunft zu opti­mie­ren. Weder unser Unter­neh­men noch ande­re Wer­be­kun­den von Goog­le-Ads erhal­ten Infor­ma­tio­nen von Goog­le, mit­tels derer Sie iden­ti­fi­ziert wer­den könn­ten.

Mit­tels des Con­ver­si­on-Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch Sie besuch­ten Inter­net­sei­ten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von Ihnen genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te wei­ter.

Sie kön­nen die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le einen Con­ver­si­on-Coo­kie auf Ihrem IT-Sys­tem setzt. Zudem kann ein von Goog­le Ads bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht wer­den.

Fer­ner besteht für Sie die Mög­lich­keit, der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wider­spre­chen. Hier­zu müs­sen Sie aus Ihrem genutz­ten Inter­net­brow­ser den Link www.google.de/settings/ads auf­ru­fen und dort die gewünsch­ten Ein­stel­lun­gen vor­neh­men.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­ru­fen wer­den.

15. Part­ner- und Affi­lia­te­pro­gram­me

15.1 Dou­ble­Click

Die­se Inter­net­sei­te ent­hält Kom­po­nen­ten von Dou­ble­Click by Goog­le. Dou­ble­Click ist eine Mar­ke von Goog­le (Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland), unter wel­cher spe­zi­el­le Online-Mar­ke­ting-Lösun­gen an Wer­be­agen­tu­ren und Ver­la­ge ver­mark­tet wer­den.

Dou­ble­Click by Goog­le über­trägt sowohl mit jeder Impres­si­on als auch mit Klicks oder ande­ren Akti­vi­tä­ten Daten auf den Dou­ble­Click-Ser­ver. Jede die­ser Daten­über­tra­gun­gen löst eine Coo­kie-Anfra­ge an Ihren Brow­ser aus. Akzep­tiert der Brow­ser die­se Anfra­ge, setzt Dou­ble­Click ein Coo­kie auf Ihrem IT-Sys­tem. Zweck des Coo­kies ist die Opti­mie­rung und Ein­blen­dung von Wer­bung. Das Coo­kie wird unter ande­rem dazu ver­wen­det, nut­zer­re­le­van­te Wer­bung zu schal­ten und anzu­zei­gen sowie um Berich­te zu Wer­be­kam­pa­gnen zu erstel­len oder die­se zu ver­bes­sern. Fer­ner dient das Coo­kie dazu, Mehr­fach­ein­blen­dun­gen der­sel­ben Wer­bung zu ver­mei­den.

Dou­ble­Click ver­wen­det eine Coo­kie-ID, die zur Abwick­lung des tech­ni­schen Ver­fah­rens erfor­der­lich ist. Die Coo­kie-ID wird bei­spiels­wei­se benö­tigt, um eine Wer­be­an­zei­ge in einem Brow­ser anzu­zei­gen. Dou­ble­Click kann über die Coo­kie-ID zudem erfas­sen, wel­che Wer­be­an­zei­gen bereits in einem Brow­ser ein­ge­blen­det wur­den, um Dop­pel­schal­tun­gen zu ver­mei­den. Fer­ner ist es Dou­ble­Click durch die Coo­kie-ID mög­lich, Con­ver­si­ons zu erfas­sen.

Ein Coo­kie von Dou­ble­Click ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Ein Dou­ble­Click-Coo­kie kann aber zusätz­li­che Kam­pa­gnen-Ken­nun­gen ent­hal­ten. Eine Kam­pa­gnen-Ken­nung dient einer Iden­ti­fi­zie­rung der Kam­pa­gnen, mit denen Sie bereits in Kon­takt waren.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine Dou­ble­Click-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem durch die jewei­li­ge Dou­ble­Click-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Wer­bung und der Abrech­nung von Pro­vi­sio­nen an Goog­le zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goog­le Kennt­nis über Daten, die Goog­le auch dazu die­nen, Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu erstel­len. Goog­le kann unter ande­rem nach­voll­zie­hen, dass Sie bestimm­te Links auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­klickt hat.

Sie kön­nen die Set­zung von Coo­kies durch Dou­ble­Click und unse­re Inter­net­sei­te jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung Ihres Inter­net­brow­sers ver­hin­dern. Zudem kön­nen bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht wer­den.

Die Nut­zung von Dou­ble­Click erfolgt im Inter­es­se einer kom­for­ta­blen und ein­fa­chen Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Dou­ble­Click by Goog­le kön­nen unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abge­ru­fen wer­den.

15.2 Ama­zon Part­ner­pro­gramm

Als Betrei­ber die­ser Web­site neh­men wir am Ama­zon EU-Part­ner­pro­gramm teil. Auf unse­ren Sei­ten sind Wer­be­an­zei­gen von Ama­zon sowie Links zu Ama­zon ein­ge­bun­den, um damit Geld über Wer­be­kos­ten­er­stat­tun­gen zu ver­die­nen. Es gelan­gen Ama­zon-Coo­kies zum Ein­satz,
wodurch Ama­zon erkennt, dass Sie einen Part­ner­link auf unse­rer Web­site geklickt haben.

Die Spei­che­rung von “Ama­zon-Coo­kies” erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 lit. f DSGVO. Als Web­site­be­trei­ber haben wir hier­an ein berech­tig­tes Inter­es­se, da nur durch die Coo­kies die Höhe der Wer­be­kos­ten­er­stat­tung fest­stell­bar ist. Wei­te­re Infos zur Daten­nut­zung fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Ama­zon.

16. Plug­ins und ande­re Diens­te

16.1 Goog­le Web­Fonts

Unse­re Web­site nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts die von der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in Ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Inter­net­sei­te.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/

16.2 Font Awe­so­me

Unse­re Web­site nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten und Sym­bo­len Font Awe­so­me. Anbie­ter ist die Fon­ti­cons, Inc., 6 Por­ter Road Apart­ment 3R, Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, USA.

Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te, Schrift­ar­ten und Sym­bo­le kor­rekt anzu­zei­gen. Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Font Awe­so­me auf­neh­men. Hier­durch erlangt Font Awe­so­me Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se die­se Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Font Awe­so­me erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung des Schrift­bil­des auf unse­rer Web­site. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de (z.B. eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies), erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wenn Ihr Brow­ser Font Awe­so­me nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Font Awe­so­me fin­den Sie und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Font Awe­so­me unter: https://fontawesome.com/privacy.

16.3 You­Tube (Vide­os)

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von You­Tube inte­griert. You­Tube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Publishern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Video­clips und ande­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser ermög­licht. You­Tube gestat­tet die Publi­ka­ti­on aller Arten von Vide­os, wes­halb sowohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst ange­fer­tig­te Vide­os über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die You­Tube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die von uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine You­Tube-Kom­po­nen­te (You­Tube-Video) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge You­Tube-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den You­Tube-Kom­po­nen­te von You­Tube her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu You­Tube kön­nen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten You­Tube und Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch Sie besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist, erkennt You­Tube mit dem Auf­ruf einer Unter­sei­te, die ein You­Tube-Video ent­hält, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch You­Tube und Goog­le gesam­melt und Ihrem You­Tube-Account zuge­ord­net.

You­Tube und Goog­le erhal­ten über die You­Tube-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie ein You­Tube-Video ankli­cken oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an You­Tube und Goog­le von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem You­Tube-Account aus­loggt.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die von You­Tube ver­öf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch You­Tube und Goog­le.

16.4 Hub­S­pot

Auf unse­ren Web­sei­ten nut­zen wir Hub­S­pot. Hub­S­pot ist ein Soft­ware­un­ter­neh­men aus den USA mit einer Nie­der­las­sung in Irland und fol­gen­den Kon­takt­da­ten: Hub­S­pot, 2nd Flo­or 30 North Wall Quay, Dub­lin 1, Ire­land, Tele­fon: +353 1 5187500.

Bei Hub­S­pot han­delt es sich um eine inte­grier­te Soft­ware-Lösung, mit der wir ver­schie­de­ne Aspek­te unse­res Online-Mar­ke­tings abde­cken. Dazu zäh­len unter ande­rem E‑Mail-Mar­ke­ting, Social Media Publi­shing, Report­ing, Kon­takt­ma­nage­ment, Landing­pa­ges und Kon­takt­for­mu­la­re.

Unse­re Web­sei­te ermög­licht es Besu­chern unse­rer Sei­te, mehr über unser Unter­neh­men zu erfah­ren, Inhal­te her­un­ter­zu­la­den und ihre Kon­takt­in­for­ma­tio­nen sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Die­se Infor­ma­tio­nen sowie die Inhal­te unse­rer Web­sei­te wer­den auf Ser­vern unse­res Soft­ware­part­ners Hub­S­pot gespei­chert. Sie kön­nen von uns genutzt wer­den, um mit Besu­chern unse­rer Web­site in Kon­takt zu tre­ten und um zu ermit­teln, wel­che Leis­tun­gen unse­res Unter­neh­mens für sie inter­es­sant sind.

Wir nut­zen alle erfass­ten Infor­ma­tio­nen aus­schließ­lich zur Opti­mie­rung unse­rer Mar­ke­ting-Maß­nah­men. Im Rah­men der Opti­mie­rung unse­res Mar­ke­ting-Maß­nah­men kön­nen über Hub­S­pot fol­gen­de Daten erho­ben und ver­ar­bei­tet wer­den:

  • Agg­re­gier­te Nut­zung
  • Anmel­de­infor­ma­tio­nen für den Hub­S­pot-Abon­ne­ment­dienst
  • Betrach­te­te Sei­ten
  • Betriebs­sys­tem
  • Brow­ser-Typ
  • Click­stream-Daten
  • Datei­en, die vor Ort ange­zeigt wer­den
  • Dau­er des Besuchs
  • Domain Namen
  • Ereig­nis­se, die inner­halb der Anwen­dung auf­tre­ten
  • Geo­gra­fi­sche Posi­ti­on
  • Gerä­te­ken­nung
  • Gerä­te­mo­dell und ‑ver­si­on
  • Infor­ma­tio­nen dar­über, wie oft wird die Anwen­dung ver­wen­det wird
  • Infor­ma­tio­nen dar­über, woher die Anwen­dung her­un­ter­ge­la­den wur­de
  • Inter­net­dienst­an­bie­ter
  • IP-Adres­se
  • Leis­tungs­da­ten
  • Mobi­le Apps-Daten
  • Navi­ga­ti­ons­in­for­ma­tio­nen
  • Ver­si­on des Betriebs­sys­tems
  • Ver­weis-URL
  • Zugriffs­zei­ten

Dar­über hin­aus set­zen wir Hub­S­pot auch zur Bereit­stel­lung von Kon­takt­for­mu­la­ren ein.

Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten über Hub­S­pot ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möch­ten, dass die vor­ge­nann­ten Daten über Hub­S­pot erho­ben und ver­ar­bei­tet wer­den, kön­nen Sie Ihre Ein­wil­li­gung ver­wei­gern oder die­se jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den solan­ge auf­be­wahrt, wie sie zur Erfül­lung des Ver­ar­bei­tungs­zwe­ckes erfor­der­lich sind. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Zwecker­rei­chung nicht mehr erfor­der­lich sind.

Im Rah­men der Ver­ar­bei­tung via Hub­S­pot kön­nen Daten in die USA über­mit­telt wer­den. Die Sicher­heit der Über­mitt­lung wird über sog. Stan­dard­ver­trags­klau­seln abge­si­chert, wel­che gewähr­leis­ten, dass die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein Sicher­heits­ni­veau erfüllt, wel­ches dem der DSGVO ent­spricht. Sofern die Stan­dard­ver­trags­klau­seln nicht aus­rei­chen, um ein adäqua­tes Sicher­heits­ni­veau her­zu­stel­len, kann Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung in Dritt­län­der die­nen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Hub­S­pot fin­den Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ein­hal­tung der DSGVO bei Hub­S­pot fin­den Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/security.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den von Hub­S­pot ein­ge­setz­ten Coo­kies fin­den Sie unter https://knowledge.hubspot.com/de/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser und unter https://knowledge.hubspot.com/de/account/hubspot-cookie-security-and-privacy.

16.5 Goog­le reCAPTCHA

Auf die­ser Web­site ver­wen­den wir auch die reCAPTCHA Funk­ti­on von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“). Die­se Funk­ti­on dient vor allem zur Unter­schei­dung, ob eine Ein­ga­be durch eine natür­li­che Per­son erfolgt oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung erfolgt. Der Dienst umfasst auch den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­ter Daten an Goog­le.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

17. Audio- und Video­kon­fe­ren­zen

Daten­ver­ar­bei­tung
Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit unse­ren Kun­den set­zen wir unter ande­ren Online-Kon­fe­renz-Tools ein. Die im Ein­zel­nen von uns genutz­ten Tools sind unten auf­ge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­fe­renz via Inter­net kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns und dem Anbie­ter des jewei­li­gen Kon­fe­renz-Tools erfasst und ver­ar­bei­tet.

Die Kon­fe­renz-Tools erfas­sen dabei alle Daten, die Sie zur Nut­zung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adres­se und/oder Ihre Tele­fon­num­mer). Fer­ner ver­ar­bei­ten die Kon­fe­renz-Tools die Dau­er der Kon­fe­renz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nah­me an der Kon­fe­renz, Anzahl der Teil­neh­mer und sons­ti­ge „Kon­text­in­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gang (Meta­da­ten).

Des Wei­te­ren ver­ar­bei­tet der Anbie­ter des Tools alle tech­ni­schen Daten, die zur Abwick­lung der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on erfor­der­lich sind. Dies umfasst ins­be­son­de­re IP-Adres­sen, MAC-Adres­sen, Gerä­te-IDs, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem­typ und ‑ver­si­on, Cli­ent-Ver­si­on, Kame­ra­typ, Mikro­fon oder Laut­spre­cher sowie die Art der Ver­bin­dung.

Sofern inner­halb des Tools Inhal­te aus­ge­tauscht, hoch­ge­la­den oder in sons­ti­ger Wei­se bereit­ge­stellt wer­den, wer­den die­se eben­falls auf den Ser­vern der Tool-Anbie­ter gespei­chert. Zu sol­chen Inhal­ten zäh­len ins­be­son­de­re Cloud-Auf­zeich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nach­rich­ten, Voice­mails hoch­ge­la­de­ne Fotos und Vide­os, Datei­en, White­boards und ande­re Infor­ma­tio­nen, die wäh­rend der Nut­zung des Diens­tes geteilt wer­den.

Bit­te beach­ten Sie, dass wir nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der ver­wen­de­ten Tools haben. Unse­re Mög­lich­kei­ten rich­ten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters. Wei­te­re Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die Kon­fe­renz­tools ent­neh­men Sie den Daten­schutz­er­klä­run­gen der jeweils ein­ge­setz­ten Tools, die wir unter die­sem Text auf­ge­führt haben.

Zweck und Rechts­grund­la­gen
Die Kon­fe­renz-Tools wer­den genutzt, um mit ange­hen­den oder bestehen­den Ver­trags­part­nern zu kom­mu­ni­zie­ren oder bestimm­te Leis­tun­gen gegen­über unse­ren Kun­den anzu­bie­ten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Wei­te­ren dient der Ein­satz der Tools der all­ge­mei­nen Ver­ein­fa­chung und Beschleu­ni­gung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns bzw. unse­rem Unter­neh­men (berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt der Ein­satz der betref­fen­den Tools auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ruf­bar.

Spei­cher­dau­er
Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Kon­fe­renz-Tools erfass­ten Daten wer­den von unse­ren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cher­te Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt.

Auf die Spei­cher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der Kon­fe­renz-Tools zu eige­nen Zwe­cken gespei­chert wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Für Ein­zel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bit­te direkt bei den Betrei­bern der Kon­fe­renz-Tools.

Ein­ge­setz­te Kon­fe­renz-Tools
Wir set­zen fol­gen­de Kon­fe­renz-Tools ein:

17.1 Micro­soft Teams

Wir nut­zen Micro­soft Teams. Anbie­ter ist die Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

17.2 Goog­le Meet

Wir nut­zen Goog­le Meet. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

18. Ihre Rech­te als betrof­fe­ne Per­son

18.1 Recht auf Bestä­ti­gung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den.

18.2 Recht auf Aus­kunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jeder­zeit von uns unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie eine Kopie die­ser Daten nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen zu erhal­ten.

18.3 Recht auf Berich­ti­gung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht Ihnen das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen.

18.4 Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der gesetz­lich vor­ge­se­he­nen Grün­de zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung bzw. Spei­che­rung nicht erfor­der­lich ist.

18.5 Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist.

18.6 Daten­über­trag­bar­keit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che uns durch Sie bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie haben außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che uns über­tra­gen wur­de.

Fer­ner haben Sie bei der Aus­übung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt wer­den.

18.7 Wider­spruch Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­li­chen Inter­es­se) oder f (Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge einer Inter­es­sen­ab­wä­gung) DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen.

Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing im Sin­ne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de berech­tig­te Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

In Ein­zel­fäl­len ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben. Sie kön­nen jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spre­chen Sie gegen­über uns der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei uns zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erfor­der­lich.

Ihnen steht es frei, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

18.8 Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung

Sie haben das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen.

18.9 Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Sie haben das Recht, sich bei einer für Daten­schutz zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de über unse­re Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu beschwe­ren.

19. Rou­ti­ne­mä­ßi­ge Spei­che­rung, Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch die Rechts­vor­schrif­ten, wel­chen unser Unter­neh­men unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

20. Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Das Kri­te­ri­um für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­li­ge gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

21. Aktua­li­tät und Ände­rung der Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand: Okto­ber 2022.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Inter­net­sei­ten und Ange­bo­te oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site unter „https://www.michael-walch.de/datenschutz“ von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner