Core-Satel­li­te-Stra­te­gie: Was ist das?

In der Welt der Finan­zen und Geld­an­la­gen ist es essen­zi­ell, eine bewähr­te Stra­te­gie zu haben, die man ver­fol­gen kann. Eine mög­li­che Stra­te­gie ist die soge­nann­te Core-Satel­li­te-Stra­te­gie. Die­ser Blog­bei­trag erklärt, was genau die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie ist, wie sie funk­tio­niert und wie Sie sie für den Ver­mö­gens­auf­bau und die Alters­vor­sor­ge nut­zen kön­nen.


Was ist die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie?

Die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie ist ein Ansatz für das Inves­tie­ren, der aus zwei Tei­len besteht: dem “Core” (Kern) und den “Satel­li­tes” (Satel­li­ten). Der Core besteht aus sta­bi­len, lang­fris­ti­gen Anla­gen, die das Fun­da­ment Ihres Port­fo­li­os bil­den. Die Satel­li­tes sind spe­ku­la­ti­ve­re Anla­gen, die Sie nut­zen kön­nen, um zusätz­li­che Ren­di­te zu erzie­len und Ihr Port­fo­lio zu diver­si­fi­zie­ren. Die­se Stra­te­gie bie­tet eine gute Balan­ce zwi­schen Risi­ko und Ren­di­te und ist daher sehr beliebt bei Inves­to­ren.


Die Bestand­tei­le des Port­fo­li­os: “Core” und “Satel­li­te”

Der Core-Teil Ihres Port­fo­li­os soll­te aus Anla­gen bestehen, die sta­bil und zuver­läs­sig sind und Ihnen eine kon­stan­te Ren­di­te bie­ten. Oft bestehen die­se Anla­gen aus breit gestreu­ten Index­fonds oder ETFs (Exch­an­ge Traded Funds). Sie spie­geln den Markt als Gan­zes wider und haben in der Regel nied­ri­ge­re Gebüh­ren als aktiv gema­nag­te Fonds. Der Core soll­te den größ­ten Teil Ihres Port­fo­li­os aus­ma­chen, oft 60–70%.

Die Satel­li­tes in Ihrem Port­fo­lio bestehen aus spe­ku­la­ti­ve­ren Anla­gen. Die­se kön­nen eine höhe­re Ren­di­te bie­ten, haben aber auch ein höhe­res Risi­ko. Sie könn­ten Akti­en von klei­ne­ren Unter­neh­men, Roh­stof­fe, Immo­bi­li­en, Hedge­fonds oder ande­re spe­zi­el­le Anla­ge­pro­duk­te sein. Die Satel­li­tes ermög­li­chen es Ihnen, geziel­te Wet­ten auf bestimm­te Märk­te oder Sek­to­ren zu plat­zie­ren und bie­ten Ihnen die Chan­ce auf über­durch­schnitt­li­che Ren­di­ten.


Wie man die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie für Ver­mö­gens­auf­bau und Alters­vor­sor­ge ein­setzt

Die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie kann ide­al für den Ver­mö­gens­auf­bau und die Alters­vor­sor­ge sein, da sie eine gute Balan­ce zwi­schen Sicher­heit und Wachs­tum bie­tet. Je nach Ihrem Alter, Ihrer Risi­ko­to­le­ranz und Ihren finan­zi­el­len Zie­len kön­nen Sie die Gewich­tung zwi­schen Core und Satel­li­tes anpas­sen. Je jün­ger Sie sind und je höher Ihre Risi­ko­to­le­ranz ist, des­to mehr kön­nen Sie in Satel­li­tes inves­tie­ren. Mit zuneh­men­dem Alter und abneh­men­der Risi­ko­to­le­ranz soll­ten Sie mehr in den Core inves­tie­ren.


Ers­ter Schritt zur Umset­zung

Um die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie erfolg­reich umzu­set­zen, soll­ten Sie zunächst Ihre finan­zi­el­len Zie­le defi­nie­ren und Ihre Risi­ko­to­le­ranz fest­le­gen. Danach kön­nen Sie die pas­sen­den Anla­ge­pro­duk­te für Ihren Core und Ihre Satel­li­tes aus­wäh­len. Dabei ist es wich­tig, dass Sie Ihr Port­fo­lio regel­mä­ßig über­prü­fen und Anpas­sun­gen vor­neh­men, wenn sich Ihre Zie­le oder Ihre Risi­ko­to­le­ranz ändern. Das nach­fol­gen­de Abschnitt erläu­tert anhand eines Bei­spiels die wei­te­ren Schrit­te.


Anschau­li­ches Bei­spiel zur Umset­zung der Core-Satel­li­te-Stra­te­gie

Las­sen Sie uns fol­gen­des Bei­spiel betrach­ten. Max ist 35 Jah­re alt und plant, sei­ne Alters­vor­sor­ge mit einem Start­ka­pi­tal von 10.000 Euro zu begin­nen. Sein Ziel ist es, sein Port­fo­lio so zu diver­si­fi­zie­ren, dass er einen sta­bi­len und siche­ren Ver­mö­gens­auf­bau erreicht, dabei aber auch die Mög­lich­keit auf zusätz­li­che Ren­di­ten durch spe­ku­la­ti­ve Anla­gen hat. Nach eini­ger Recher­che ent­schei­det sich Max für die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie.

Schritt 1: Der Core

Max ent­schei­det, dass 70% sei­nes Start­ka­pi­tals, also 7.000 Euro, in den Core-Teil sei­nes Port­fo­li­os flie­ßen sol­len. Nach ein­ge­hen­der Recher­che ent­schei­det er sich dafür, die­ses Geld gleich­mä­ßig auf drei ver­schie­de­ne ETFs zu ver­tei­len, die die glo­ba­len Akti­en- und Anlei­hen­märk­te abbil­den. Auf die­se Wei­se gewähr­leis­tet er eine brei­te Streu­ung und mini­miert sein Risi­ko.

Schritt 2: Die Satel­li­tes

Die rest­li­chen 30% sei­nes Start­ka­pi­tals, also 3.000 Euro, möch­te Max in Satel­li­te-Invest­ments anle­gen. Max hat eine Vor­lie­be für Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und glaubt an die lang­fris­ti­gen Wachs­tums­aus­sich­ten des Sek­tors. Des­halb ent­schei­det er sich dafür, 1.000 Euro in einen Tech­no­lo­gie-Fonds zu inves­tie­ren.

Wei­te­re 1.000 Euro inves­tiert er in einen Immo­bi­li­en­fonds, da er glaubt, dass Immo­bi­li­en eine gute Absi­che­rung gegen Infla­ti­on bie­ten. Die ver­blei­ben­den 500 Euro legt er in einen Fonds an, der in erneu­er­ba­re Ener­gien inves­tiert, da er auch in die­sem Sek­tor gro­ßes Wachs­tums­po­ten­zi­al sieht.

Schritt 3: Über­prü­fung und Anpas­sung

Max plant, sein Port­fo­lio jähr­lich zu über­prü­fen. Er wird die Per­for­mance sei­ner Core- und Satel­li­te-Invest­ments über­prü­fen und gege­be­nen­falls Anpas­sun­gen vor­neh­men. Wenn bei­spiels­wei­se sein Tech­no­lo­gie­fonds sich beson­ders gut ent­wi­ckelt und dadurch einen grö­ße­ren Anteil sei­nes Port­fo­li­os aus­macht, könn­te er eini­ge Antei­le ver­kau­fen und in sei­nen Core reinves­tie­ren, um die Balan­ce zu wah­ren. Er wür­de sein Port­fo­lio reba­lan­cen.

So setzt Max die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie um, um sei­ne finan­zi­el­len Zie­le zu errei­chen. Die­ses Bei­spiel zeigt, wie die­se Stra­te­gie funk­tio­niert und wie sie ange­passt wer­den kann, um den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen und Zie­len jedes Inves­tors gerecht zu wer­den.


Fazit

Die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie ist ein bewähr­ter Ansatz für das Inves­tie­ren, der Ihnen hel­fen kann, Ver­mö­gen auf­zu­bau­en und für das Alter vor­zu­sor­gen. Sie bie­tet eine gute Balan­ce zwi­schen Risi­ko und Ren­di­te und ermög­licht es Ihnen, sowohl von der Sicher­heit breit gestreu­ter Index­fonds oder ETFs als auch von den höhe­ren Ren­di­ten spe­ku­la­ti­ve­rer Anla­gen zu profitieren.Indem Sie die Core-Satel­li­te-Stra­te­gie kon­se­quent ver­fol­gen, kön­nen Sie Ihr finan­zi­el­les Ziel errei­chen. Den­ken Sie dar­an, dass es wich­tig ist, Ihre Anla­ge­stra­te­gie regel­mä­ßig zu über­prü­fen und bei Bedarf Anpas­sun­gen vor­zu­neh­men.

Möch­ten Sie mehr über Anla­ge­stra­te­gien erfah­ren oder suchen Sie grund­sätz­lich nach einer Finanz­be­ra­tung in Heil­bronn? Wenn Sie spe­zi­fi­sche Fra­gen haben oder eine per­sön­li­che Bera­tung wün­schen, errei­chen Sie mich bequem über die Kon­takt­sei­te.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner