Die 10 häu­figs­ten Feh­ler beim Inves­tie­ren

In unse­rer heu­ti­gen Finanz­land­schaft ist Inves­tie­ren nicht nur eine Mög­lich­keit zur Ver­mö­gens­stei­ge­rung, son­dern oft auch eine Not­wen­dig­keit. Es ist jedoch nicht frei von Risi­ken und kann durch bestimm­te Feh­ler beim Inves­tie­ren erheb­li­che Ver­lus­te bedeu­ten. In die­sem Blog­bei­trag beleuch­ten wir die­se typi­schen Fall­stri­cke und geben Rat­schlä­ge, wie Sie sie ver­mei­den kön­nen. Man­gel an finan­zi­el­ler Bil­dung Vie­le […]

Spa­ren vs. Inves­tie­ren: Grund­la­gen für Ihren finan­zi­el­len Erfolg

Es exis­tie­ren vie­le Ansät­ze, wie wir unser Geld ver­wal­ten kön­nen, um unse­re finan­zi­el­len Zie­le zu errei­chen. Eine zen­tra­le Fra­ge in die­sem Zusam­men­hang ist ‘Spa­ren vs. Inves­tie­ren’. Dies sind die bei­den grund­le­gends­ten Stra­te­gien, doch was bedeu­ten die­se Kon­zep­te tat­säch­lich und wel­che Rol­le spie­len sie bei unse­rer finan­zi­el­len Gesund­heit? Spa­ren meint, Geld bei­sei­te zu legen, nor­ma­ler­wei­se in […]

Mit Akti­en­in­di­zes zum Ver­mö­gens­auf­bau: Ein ein­fa­cher Gui­de

In der moder­nen Finanz­welt gibt es zahl­rei­che Begrif­fe und Kon­zep­te, die oft zum Ein­satz kom­men, aber nicht immer voll­stän­dig ver­stan­den wer­den. Einer die­ser Begrif­fe ist der “Akti­en­in­dex”. Als Anle­ger hören Sie mög­li­cher­wei­se täg­lich von Indi­zes wie dem DAX oder dem S&P 500, aber was bedeu­ten die­se eigent­lich und war­um sind sie so wich­tig? In die­sem […]

Nach­hal­ti­ges Inves­tie­ren: Ihr Leit­fa­den für sozi­al ver­ant­wort­li­ches Inves­tie­ren und ESG-kon­for­me Geld­an­la­gen

Stel­len Sie sich eine neue Art des Inves­tie­rens vor, in der Ihr Geld sowohl Ihren finan­zi­el­len Zie­len dient als auch einen posi­ti­ven Bei­trag zur Gesund­heit unse­res Pla­ne­ten leis­tet. In einer Welt, in der Wirt­schaft und Umwelt auf unver­kenn­ba­re Wei­se mit­ein­an­der ver­wo­ben sind, hat das Prin­zip des nach­hal­ti­gen und sozi­al ver­ant­wort­li­chen Inves­tie­rens die Finanz­land­schaft revo­lu­tio­niert. Immer […]

Las­sen sich Ver­mö­gens­auf­bau und Alters­vor­sor­ge heu­te noch tren­nen?

In einer zuneh­mend unsi­che­ren Welt sind die The­men Ver­mö­gens­auf­bau und Alters­vor­sor­ge rele­van­ter denn je. Sie stel­len die finan­zi­el­len Eck­pfei­ler unse­rer Exis­tenz dar – sie ermög­li­chen uns ein siche­res Leben heu­te und schaf­fen die Grund­la­ge für unse­ren Lebens­stan­dard im Alter. Über Jahr­zehn­te hin­weg wur­den die­se bei­den Kon­zep­te oft getrennt betrach­tet: Ver­mö­gens­auf­bau wur­de als Instru­ment für die […]

Cost-Avera­ge-Effekt: Ihr Leit­fa­den für eine smar­te Geld­an­la­ge

Bei der Geld­an­la­ge gibt es vie­le Fak­to­ren, die beach­tet wer­den müs­sen, um den Ver­mö­gens­auf­bau effek­tiv zu gestal­ten. Ein Aspekt, der oft über­se­hen wird, ist der Cost-Aver­a­­ge-Effekt. Die­ses Anla­ge­prin­zip kann bei der Ent­wick­lung einer soli­den und gewinn­brin­gen­den Anla­ge­stra­te­gie ent­schei­dend sein. In die­sem Blog­bei­trag wer­de ich die­ses gründ­lich beleuch­ten, um Ihnen zu hel­fen, Ihre Anla­ge­ent­schei­dun­gen zu opti­mie­ren. […]

Reba­lan­cing: Ein Schritt-für-Schritt-Bei­spiel

In der dyna­mi­schen Welt der Finanz­an­la­gen ist es uner­läss­lich, eine kon­trol­lier­te und dis­zi­pli­nier­te Anla­ge­stra­te­gie zu ver­fol­gen. Einer der ent­schei­den­den Schrit­te, um dies zu errei­chen, ist das Reba­lan­cing Ihres Port­fo­li­os. Aber was bedeu­tet das genau und wie führt man es durch? In die­sem Blog­bei­trag wer­de ich das Kon­zept des Reba­lan­cing anhand eines prak­ti­schen Bei­spiels erläu­tern, um […]

Reba­lan­cing im Port­fo­lio: Wich­tig­keit und Vor­ge­hen

Reba­lan­cing im Port­fo­lio ist ein wesent­li­cher Bestand­teil des Ver­mö­gens­auf­baus und der Geld­an­la­ge. In die­sem Blog­bei­trag möch­te ich Ihnen zei­gen, war­um Reba­lan­cing so wich­tig ist, wie es funk­tio­niert und wie Sie es in Ihrer Anla­ge­stra­te­gie erfolg­reich ein­set­zen kön­nen. Ob Sie ein erfah­re­ner Anle­ger oder ein Ein­stei­ger sind, die­ser Bei­trag über Reba­lan­cing im Port­fo­lio wird Ihnen dabei […]

Phy­si­sche vs. syn­the­ti­sche ETFs: Was Anle­ger wis­sen müs­sen

Exch­an­ge Traded Funds (ETFs) sind in den letz­ten Jah­ren immer belieb­ter gewor­den. Sie bie­ten Anle­gern eine ein­fa­che und kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit, in ver­schie­dens­te Märk­te und Anla­ge­klas­sen zu inves­tie­ren. Häu­fig gestell­te Fra­ge lau­ten: Phy­si­sche vs. syn­the­ti­sche ETFs — Wor­in bestehen die Unter­schie­de und für wel­che Repli­ka­ti­ons­me­tho­de soll ich mich ent­schei­den? In die­sem Blog­bei­trag möch­te ich Ihnen die […]

Was ist eine fonds­ge­bun­de­ne Ren­ten­ver­si­che­rung? Alles, was Sie wis­sen müs­sen.

In die­sem Blog­bei­trag erfah­ren Sie alles Wich­ti­ge rund um das The­ma fonds­ge­bun­de­ne Ren­ten­ver­si­che­rung. Ich beleuch­te die Unter­schie­de zwi­schen klas­si­schen und fonds­ge­bun­de­nen Ren­ten­ver­si­che­run­gen, die Vor- und Nach­tei­le die­ser Anla­ge­form, wor­auf Sie bei der Aus­wahl ach­ten soll­ten und wie sie sich in Ihre Alters­vor­sor­ge­stra­te­gie inte­grie­ren lässt. Ein­lei­tung Hin­ter­grund und Bedeu­tung von fonds­ge­bun­de­nen Ren­ten­ver­si­che­run­gen In Zei­ten nied­ri­ger Zin­sen […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner